Wir empfehlen folgende wissenschaftliche Bücher:


Die Weltkarte als Mental Map
Entwurf eines didaktischen Modells zur Überwindung des eurozentrischen Weltbilds in der Kartographie und im Erdkundeunterricht.

Diese Arbeit setzt sich mit kognitiven Karten in der Geographie auseinander.
Es soll erklärt werden, dass das kognitive Kartieren als Erfassung von Raum und die wiederholte Orientierung in demselben
zu stereotypen Erklärungs- und Sichtweisen führen, die sich zu Deutungsmustern von "Welt" manifestieren.
Diese Deutungsmuster finden ihr Rechtfertigungspotential im scheinbar sicheren Umgang von Situations-, Beziehungs- und Selbstdefinitionen,
in denen das Individuum seine Handlungsfähigkeit und damit auch seine Identität beweist.
Die Gewissheit der "richtigen" Sichtweise wird über den persönlichen Rahmen in die Welt hinaus transformiert.
So werden die sicher geglaubten Elemente des Alltagsbewußtseins sowohl im Handlungs- als auch Interaktionsbreich erst dann erschüttert,
wenn aufgrund neuer oder unbekannter Parameter keine Interpretation mehr möglich ist bzw. nicht in das scheinbar zeit- und kulturstabile Deutungsmuster eingepasst werden kann.
Als Problemaufriss hierzu soll die Gegenüberstellung der Weltkarte von Mercator und der Peters-Projektion dienen.
Dabei soll in Frage gestellt werden, welche mentalen und letztlich auch politisch-manipulierbaren Auswirkungen diese beiden Projektionen haben.
Das Buch wurde im Herbst 2010 veröffentlicht und musste bereits ein Jahr später in der 2. Auflage nachgedruckt werden.
13-ISBN: 978-3-89197-500-8; 137 Seiten, viele z.T. farbige Abb., Preis: 32,- Euro




"Edition 900"
Die "Edition 900" ist als Imprint eine spezielle Reihe innerhalb des Forschungs-Instituts von Günter Majewski.
Die editorische Absicht ist, vergriffene, aber wissenschaftlich wichtige Bücher in zitierfähigen Ausgaben herauszubringen.
Oft wird aus Büchern zitiert oder auf Titel hingewiesen die nicht nur
nicht mehr lieferbar sind, sondern auch in Bibliotheken oder auf dem Antiquariatsmarkt schwer zu beschaffen sind. Diesem Umstand kann man heute mittels Digitaldruck abhelfen und rechtefreie Kleinauflagen kostengünstig herstellen. Gegebenenfalls versehen wir die Nachdrucke mit Register, Worterklärungen und einer editorischen Notiz.

In der "Edition 900" erschien zuletzt:
Andreas Keller: Kurzer Abriss der Geschichte der württembergischen Waldenser.
ISBN 978-3-89197-900-6, 100 Seiten, Preis: 12,-- Euro
Neusatz in "Times" des im Jahr 1796 erschienenen Titels:
"Kurzer Abriß der Geschichte der Wirtembergischen Waldenser, herausgegeben von Andreas Keller, Pfarrer von Illnau im Kanton Zürich, vorher Pfarrer der Waldenser=Kolonie Neuhengstett im Herzogthum Wirtemberg"